WhatsApp, Instagram, YouTube, Snapchat und Co…die junge Generation wächst komplett digitalisiert auf und das Smartphone ist - fast noch mehr als das Fahrrad - aus dem Alltagsleben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Um selbständig im Straßenverkehr unterwegs zu sein, erhalten die Heranwachsenden Verkehrsunterricht, der in der Regel in der Grundschule absolviert wird. Die Nutzung des Internets mit Smartphone und Co erscheint leicht und unkompliziert, dennoch birgt sie neben vielen Möglichkeiten auch Gefahren und Risiken, die denen des Straßenverkehrs in nichts nachstehen.
Das Medienscoutprojekt des Leibniz- Gymnasiums soll den jüngsten Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen sichereren und reflektierteren Umgang mit Smartphone und Internet ermöglichen.
Unsere Medienscouts kommen aus den Klassenstufen 9-13; sie sind „näher dran“ an den alltäglichen Problemen mit den neuen Medien als die Erwachsenenwelt. In der Jugendakademie Segeberg werden unsere Medienscouts von Medienpädagogen ausgebildet und auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet, bevor sie dann Wissen und Erfahrung an jüngere Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dies machen sie zumeist in kleinen Unterrichts-Einheiten. In den sogenannten Peer-to-peer-Einheiten vermitteln die „digital natives“ teilweise auf spielerische Weise Wissen, Umgangshilfen und Problemlösungen zu Smartphone- und Internetnutzung. Die Fünftklässler erhalten so mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit Apps und Co. Darüber hinaus stehen die Oberstufenschülerinnen und -schüler den Jüngsten unserer Schule bei Fragen und Problemen als direkte Ansprechpartner im persönlichen Gespräch in der Schule oder über das Internet zur Verfügung und vermitteln bei komplexeren Problemen auch professionelle Hilfe. Neben dem direkten Kontakt, gibt es auch die Möglichkeit eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu schicken.
Das Foto zeigt die Medienscouts nach erfolgreicher Absolvierung des Ausbildungsseminars.
Herr J. Klinke (Koordinator)