Skip to main content

Die Medienscouts des Leibniz-Gymnasiums – Informationen für Schülerinnen und Schüler

Wir helfen bei…

  • …. Stress im Internet!
  • …. Problemen mit WhatsApp, Instagram, YouTube, Snapchat und Co!
  • …. Fragen zu Nutzungsbedingungen- und Datenschutz!

Hallo an euch alle am Leibniz-Gymnasium,

wir sind eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe, die zu Medienscouts ausgebildet wurden. Wir geben euch Tipps für einen sicheren Umgang mit Smartphone und Co und stehen euch bei Problemen, die sich um Smartphone- und Internutzung drehen, unterstützend zur Seite. 

Wir veranstalten dazu in den fünften und sechsten Klassen zweistündige Workshops, stehen euch aber auch ansonsten jederzeit für Fragen in der Pausenhalle oder über Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zur Verfügung. 

Die Medienscouts des Leibniz-Gymnasiums – Informationen für Eltern

WhatsApp, Instagram, YouTube, Snapchat und Co…die junge Generation wächst komplett digitalisiert auf und das Smartphone ist - fast noch mehr als das Fahrrad - aus dem Alltagsleben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Um selbständig im Straßenverkehr unterwegs zu sein, erhalten die Heranwachsenden Verkehrsunterricht, der in der Regel in der Grundschule absolviert wird. Die Nutzung  des Internets mit Smartphone und Co erscheint leicht und unkompliziert, dennoch  birgt sie neben vielen Möglichkeiten auch Gefahren und Risiken, die denen des Straßenverkehrs in nichts nachstehen.

Das Medienscoutprojekt des Leibniz- Gymnasiums soll den jüngsten Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen sichereren und reflektierteren Umgang mit Smartphone und Internet ermöglichen.

Unsere Medienscouts kommen aus den Klassenstufen 9-13; sie sind „näher dran“ an den alltäglichen Problemen mit den neuen Medien als die Erwachsenenwelt. In der Jugendakademie Segeberg  werden unsere Medienscouts von Medienpädagogen ausgebildet und auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet, bevor sie dann Wissen und Erfahrung an jüngere Schülerinnen und Schüler  weitergeben. Dies machen sie zumeist in kleinen Unterrichts-Einheiten. In den sogenannten Peer-to-peer-Einheiten vermitteln die „digital natives“ teilweise auf spielerische Weise Wissen, Umgangshilfen und Problemlösungen zu Smartphone- und Internetnutzung. Die Fünftklässler erhalten so mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit Apps und Co. Darüber hinaus stehen die Oberstufenschülerinnen und -schüler den Jüngsten unserer Schule bei Fragen und Problemen als direkte Ansprechpartner im persönlichen Gespräch in der Schule oder über das Internet  zur Verfügung und vermitteln bei komplexeren Problemen auch professionelle Hilfe.  Neben dem direkten Kontakt, gibt es auch die Möglichkeit eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu schicken.

Das Foto zeigt die Medienscouts nach erfolgreicher Absolvierung des Ausbildungsseminars.

Herr J. Klinke (Koordinator)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)