Skip to main content

Asunción (Paraguay)

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die im zweiten Lernjahr Spanisch lernen, gibt es die Möglichkeit, am Austausch mit dem Colegio Goethe in Asunción (Paraguay) teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen privaten Austausch, der nicht von einer Lehrkraft begleitet wird. Seit 2005 wird dieser Austausch mit der Deutschen Schule in Asunción erfolgreich durchgeführt. Das Leibniz-Gymnasium nimmt in der Regel zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler aus Paraguay auf. Diese kommen jeweils im November für ca. vier Monate hierher und wohnen bei deutschen Gastfamilien. Im Sommer erfolgt der Gegenbesuch der Deutschen in Paraguay, wobei der Termin und die Dauer individuell abgesprochen werden können.

Frau K. Westphal (Koordination)

Martorell (Spanien)

300-barcelonaSeit 2014 gibt es am Leibniz-Gymnasium einen Austausch mit dem Instituto Pompeu Fabra de Martorell. Die spanische Sekundarschule befindet sich in der Stadt Martorell, die ca. 26.000 Einwohner besitzt und etwa 25 km von Barcelona entfernt liegt.

Das Angebot der Teilnahme richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase. Die spanischen Gastschüler kommen jeweils im Frühjahr für eine Woche nach Bad Schwartau. Hier stehen Ausflüge nach Hamburg, Lübeck und an die Ostsee auf dem Programm. Der Gegenbesuch unserer Schüler findet im darauf folgenden Schuljahr statt. In Martorell besuchen die Schülerinnen und Schüler an fünf Tagen die spanische Schule, nehmen an kulturellen Aktivitäten in der Region Katalonien teil und lernen vor allem Barcelona kennen.

Der Austausch 2020 - 2022 konnte Corona-bedingt leider nicht stattinden. Umso mehr freuen wir uns, dass es im Jahr 2023 erstmals wieder einen Austausch gibt.

Frau K. Westphal (Koordination)

St. Brieuc (Frankreich)

bretagne 150x150Der im Jahre 1978 begonnene und vom deutsch-französischem Jugendwerk geförderte Austausch mit dem Lycée-Ernest-Renan in St. Brieuc ist - gemessen an der Zahl der Teilnehmer - der erfolgreichste Austausch des Leibniz-Gymnasiums. Mehr als eintausend französische und deutsche Schülerinnen und Schüler haben bisher an den zwölf- bis vierzehntägigen Reisen teilgenommen.

Der Austausch umfasst einen Zeitraum von 2 Jahren und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und der Einführungsphase der Oberstufe. Zuerst kommt die französische Schülergruppe nach Bad Schwartau und erkundet die Region. Im darauf folgenden Jahr findet der Gegenbesuch in St. Brieuc statt. Dort lernen wir die Bretagne kennen und besuchen unter anderem St. Malo oder Rennes.

Frau H. von der Heyde (Koordination)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)