Skip to main content

Berufsorientierung

Allgemeine Informationen:

logoUnsere Berufsorientierungsangebote richten sich prinzipiell an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch besonders an die Oberstufe. Interessierte haben in Flügel 4 folgende Informationsmöglichkeiten:

  • Große Pinnwand: Eine Vielzahl aktueller Berufsorientierungsangebote wird hier nach Monaten geordnet ausgehängt. Darunter befinden sich "Tage der Offenen Tür" vieler Unternehmen oder Studienschnuppertage von Universitäten und Fachhochschulen. Auch über Fachmessen wird hier informiert.
  • Kleine Pinnwand: An der kleinen Pinnwand werden sonstige Informationen, oftmals von längerer Aktualität, dargeboten, wie z.B. ein Verweis auf Ausbildungsmöglichkeiten bei unserem Kooperationspartner, den Schwartauer Werken.
  • Aufsteller: Der Aufsteller bietet in Ablägefächern sortiert kostenloses Informationsmaterial zu Studiengängen, Ausbildungsmöglichkeiten und Wegen ins Ausland während und nach der Schulzeit.

Berufsorientierung in der Mittelstufe (SEK1):

  • Sozialer Tag (freiwillig): Der Soziale Tag ermöglicht den Schülerinnen und Schüler in einem von ihnen ausgewählten Unternehmen erste Erfahrung bzgl. der Berufswelt zu sammeln. Das Geld, welches die Kinder an diesem Tag verdienen, wird einer sozialen Einrichtung gespendet.
  • Bewerbungstraining (obligatorisch): Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 erhalten ein Bewerbungstraining. Inhalte sind u.a. die Fragestellungen, wo und wie man sich bewerben sollte, sowie die Simulation von Einstellungsgesprächen.
  • Betriebspraktikum (obligatorisch): Am Ende der 9. Jahrgangsstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl.

Berufsorientierung in der Oberstufe (SEK2):

  • Informations-E-Mails (freiwillig): Schülerinnen und Schüler ab dem E-Jahrgang haben die Möglichkeit, ihre E-Mail-Adressen mitzuteilen. Sie erhalten daraufhin in aller Regel monatlich eine Informations-E-Mail zu aktuellen Berufsorientierungsangeboten.
  • Schüler-Eltern-Messe (obligatorisch für den E-Jahrgang): Im Januar oder Februar eines Jahres findet regelmäßig die Schüler-Eltern-Messe statt. Eltern präsentieren ihre Berufsbilder und geben eine erste praktische Berufsorientierung.
  • Wirtschaftspraktikum (obligatorisch für den Q1-Jahrgang): Schülerinnen und Schüler absolvieren ein einwöchiges Praktikum in einem Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Das Praktikum wird im Rahmen des WiPo-Unterrichts vor- und nachbereitet. Nach dem Praktikum verfassen die Kinder einen Bericht, der beim jeweiligen WiPo-Lehrer abzugeben ist.
  • Messe Nordjob (freiwillig für den Q1-Jahrgang): Jeweils während der Phase des mündlichen Abiturs findet in Lübeck die Nordjob-Messe mit einer Vielzahl von Ausstellern statt. Vertreten sind namhafte Unternehmen, Hochschulen und Universitäten der Region. Eine Vorbereitungsveranstaltung findet im Frühjahr in der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler können individuelle Termine mit den Ausstellern vereinbaren und Gespräche führen.

Herr K. Bienengräber (Koordinator)

Individuelle Berufsorientierung

ebbing beratungFrau Ebbing von der Arbeitsagentur besucht an ausgewählten Tagen die Schule und bietet Schülerinnen und Schülern, vorzugsweise des Q1-Jahrgangs, individuelle Beratungsgespräche zu ihrer beruflichen Zukunft. Kinder, die einen Termin wünschen, tragen sich bitte auf dem dafür vorgesehenen Ankündigungsposter auf der kleinen Pinnwand neben dem Klassenarbeitsraum ein.

Alle Gespräche finden im Elternsprechzimmer in der oberen Etage des ersten Flügels statt. Die Termine dauern jeweils eine halbe Stunde. Eigenständige Recherche der Schüler kann als Vorbereitung sinnvoll sein.

Herr K. Bienengräber (Koordinator)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)