Skip to main content

Freiwilliges Soziales Jahr am Leibniz-Gymnasium 2022

Das sechste Jahr in Folge hat sich das Leibniz-Gymnasium erfolgreich um die Unterstützung durch einen FSJler bemüht. Seit August 2022 steht uns Maximilian Poepping zur Seite. Im Folgenden möchte er sich kurz vorstellen.

Hallo, ich bin Maximilian Poepping, auch Maxi genannt, und ich freue mich darauf, mein Freiwilliges Soziales Jahr am Leibniz-Gymnasium zu absolvieren.

Da ich selbst Schüler dieser Schule war und 2022 mein Abitur erfolgreich bestanden habe, erhoffe ich mir nun an meinem neuen Arbeitsplatz einen vielseitigen Einblick in den Schulalltag zu gewinnen. Außerdem habe ich großes Interesse an der pädagogischen Arbeit, weil ich selbst Lehrer werden möchte.

Meine Aufgabe ist es, das Kollegium und damit die Schülerschaft organisatorisch und pädagogisch zu unterstützen. Zunächst zählt die Beaufsichtigung und die Verwaltung des Lernbüros zu meinen hauptsächlichen Aufgaben, zu denen noch die Betreuung von Schülerinnen und Schülern  sowie die Unterstützung des Bistros und weitere flexible Beschäftigungen, wie das Assistieren bei abendlichen Veranstaltungen, kommen.

Begleitend zu meiner Tätigkeit an der Schule nehme ich regelmäßig an Seminaren des Landesjugendwerks der AWO (Arbeiterwohlfahrt) teil, für die ich dann vom schulischen Dienst befreit werde.

Maximilian Poepping (FSJ)

Freiwilliges Soziales Jahr am Leibniz-Gymnasium 2020

KulukiIm vierten Jahr in Folge hat sich das Leibniz-Gymnasium erfolgreich um die Unterstützung durch einen FSJler bemüht. 

Seit Oktober 2020 steht uns Sofia Weigel zur Seite. Sofias Aufgabe ist es, das Kollegium und damit die Schülerschaft organisatorisch und pädagogoisch zu unterstützen. Auf diese Weise hat Sofia die Möglichkeit, einen vielseitigen Einblick in den Schulalltag zu gewinnen und sich beruflich zu orientieren.

Sofias hauptsächlicher „Arbeitsplatz“ am Leibniz ist zunächst das Lernbüro, welches sie beaufsichtigt und wo sie am ehesten zu erreichen ist. Sie wird jedoch – je nach Bedarf – das Kollegium z.B. bei der Betreuung hilfebedürftiger Schüler unterstützen, beim Bistro aushelfen, Wandertage begleiten oder auch Olaf Graf bei der Vorbereitung nachmittäglicher oder abendlicher Schulveranstaltungen assistieren.

Begleitend zu ihrer Tätigkeit an der Schule ist Sofia verpflichtet, regelmäßig an Seminaren des Landesjugendwerks der AWO (Arbeiterwohlfahrt) teilzunehmen, für die sie dann vom schulischen Dienst befreit wird.

Wir wünschen Sofia ein gewinnbringendes Jahr an unserer Schule!

Frau C. Schmidt

Freiwilliges Soziales Jahr am Leibniz-Gymnasium 2019

KulukiIm dritten Jahr in Folge hat sich das Leibniz-Gymnasium erfolgreich um die Unterstützung durch einen FSJler bemüht.

Seit September 2019 steht uns Joel Kuluki zur Seite. Joels Aufgabe ist es, das Kollegium und damit die Schülerschaft organisatorisch und pädagogoisch zu unterstützen. Auf diese Weise hat Joel die Möglichkeit, einen vielseitigen Einblick in den Schulalltag zu gewinnen und sich beruflich zu orientieren.

Joels hauptsächlicher „Arbeitsplatz“ am Leibniz ist zunächst das Lernbüro, welches er beaufsichtigt und wo er am ehesten zu erreichen ist. Er wird jedoch - je nach Bedarf – das Kollegium z.B. bei der Betreuung hilfebedürftiger Schüler unterstützen, beim Bistro aushelfen, Wandertage begleiten oder auch Olaf Graf bei der Vorbereitung nachmittäglicher oder abendlicher Schulveranstaltungen assistieren.

Als erfolgreicher Sportler plant Joel, eine Baketball-AG einzurichten. Sollte diese Idee umgesetzt werden können, werden die Schülerinnen und Schüler erfahren, wann, wo und für wen die AG stattfinden wird.

Begleitend zu seiner Tätigkeit an der Schule ist Joel verpflichtet, regelmäßig an Seminaren des Landesjugendwerks der AWO (Arbeiterwohlfahrt) teil zu nehmen, für die er dann vom schulischen Dienst befreit wird.

Wir wünschen Joel ein gewinnbringendes Jahr an unserer Schule!

Frau C. Schmidt

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)