Skip to main content

Der Schulelternbeirat (SEB) am Leibniz-Gymnasium

Der Schulelternbeirat im September 2021 (unter Beachtung von 3G aufgenommen)Liebe Eltern, Schülerinnen, Schüler und Interessierte,

am Leibniz-Gymnasium werden die Eltern durch den Schulelternbeirat vertreten – wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Wer ist im SEB?

Zu Beginn eines jeden Schuljahres finden in den Klassenstufen 5, 7, 9 und E die Wahlen für die Elternvertreterinnen und Elternvertreter statt. In diesem Rahmen wird auch festgelegt, wer die Eltern der Klasse im Schulelternbeirat vertritt. Diese Delegierten wählen aus ihrer Mitte in der ersten Sitzung des SEB nach den Sommerferien alle zwei Jahre den SEB-Vorstand, der aus dem oder der Vorsitzenden und (mind.) zwei weiteren Mitgliedern bestehen soll. Der Vorstand berichtet mindestens einmal im Halbjahr in einer SEB-Sitzung dem Gremium über seine Arbeit.

Derzeit besteht der Vorstand aus den folgenden Mitgliedern:

1. Vorsitzende: Annika Brunner

stellv. Vorsitzende: Ulrike Slaby, Almut Schreiber und Birgit Kalläne

Die nächsten Vorstandswahlen finden turnusgemäß zu Beginn des Schuljahres 2023/24 statt.

Was bewegt den SEB aktuell, mit welchen Themen beschäftigt sich der Vorstand derzeit?

Wie schaffen wir Schule für möglichst alle in Präsenz, und wie können bei Bedarf auch hybride oder Distanzkonzepte umgesetzt werden? Das sind durch Corona verstärkt in den Fokus gerückte, aber nach wie vor aktuelle Fragestellungen. Welche fachlichen Schwerpunkte wünschen sich die Eltern der SuS, welche Themen bewegen die Elternschaft - wir sammeln Impulse und geben diese an die schulischen Gremien und die Schulleitung weiter.

Viele Fragen der Eltern werden von uns direkt beantwortet, so schnell es uns im Rahmen des Ehrenamtes möglich ist. Treten zu einem Thema mehrere Fragen auf, werden diese auch gebündelt mit der Bitte um Beantwortung an die Schulleitung weitergegeben. Die Teilnahme an den einzelnen Schulveranstaltungen ("Runder Tisch", "Tag des offenen Klassenzimmers" usw.) gehört nach unserem Selbstverständnis dazu.

Zusätzlich zu im Schulleben auftretenden Fragen, die an uns herangetragen werden, steht das Thema der Digitalisierung (Stichwort „Digitalpakt“) im Fokus. Zusammen mit den beiden anderen weiterführenden Schulen am Ort haben wir die „Elterngemeinschaft Bad Schwartau“ gegründet, um unsere Anliegen, die diesbezüglich für alle Schulen relevant sind, zu bündeln und mit mehr Nachdruck schneller voranzubringen. Im vergangenen Jahr haben wir auch die Vernetzung mit den Grundschulen vorgenommen.

Dazu tauschen sich die SEB-Vorstände der beteiligten Schulen regelmäßig aus und vertreten die Anliegen beim Schulträger (der Stadt Bad Schwartau), welcher für die Ausstattung der Schulen verantwortlich ist.

Wie sind wir erreichbar?

Der Vorstand ist per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen, die SEB-Vertreterinnen und -vertreter der Klassen unter den in ihrer Klasse bekanntgegebenen Kontaktdaten.
Das Postfach wird regelmäßig gesichtet. Eilige Fragen jedoch können an das Sekretariat mit Bitte um Rückmeldung an uns gerichtet werden, natürlich erfolgt der Rückruf dann so schnell wie möglich.

Was wünschen wir uns?

Die Möglichkeit der Elternarbeit an der Schule ist ein hohes Gut und gerade am „Leibniz“ haben wir den "kurzen Draht" zur Schulleitung, so dass auch kurzfristig etwas bewegt werden kann. Kommt zu uns und engagiert Euch, wir freuen uns auf Euch!!!

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)