Skip to main content

Aufgaben und Ziele der Mittelstufe

Mit der Versetzung in die siebte Klasse wechseln die Schülerinnen und Schüler von der Unterstufe in die dreijährige (G8) bzw. vierjährige (G9) Mittelstufe. In dieser Zeit stehen die Jugendlichen vor einer großen Herausforderung, da sie sich von den Erwachsenen ihres Umfeldes zunehmend lösen und gleichzeitig ihre eigene Identität stärker ausbilden. Schule will sie einerseits bei der Suche nach den eigenen Stärken und dem eigenen Ich begleiten, ihnen einen Raum für das Sich-Ausprobieren bieten, andererseits aber auch einen strukturierten Rahmen zur Orientierung und zur Bildung der Selbständigkeit vorgeben. 

In vielen Bereichen der Mittelstufe spiegeln sich diese Grundgedanken wieder.

Präventionskonzept

Das bereits in der Unterstufe angefangene Präventionskonzept wird in der Mittelstufe durch verschiedene Veranstaltungsformen wie z.B. Lerntage weiter fortgesetzt. Themen der Mittelstufe sind dabei z.B. der richtige Umgang mit und in den neuen Medien sowie der Schutz der eigenen Sicherheit oder aber auch Suchterkrankungen.

Klassenratsstunde

Der bereits in der Unterstufe eingeführte Klassenrat wird zu Beginn der Mittelstufe weiter- und durch die Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Ihnen werden hier in einem geschützten Raum wichtige Selbst- und Sozialkompetenzen vermittelt, insbesondere im Bereich der Problemlösungen lernen sie für sich selbst, aber auch für die Interessen anderer einzustehen, verschiedene Blickwinkel einzunehmen und letztendlich konstruktiv mit Problemen bis hin zur Lösung umzugehen.

Klassenfahrt im achten Jahrgang

Die gemeinsame Fahrt zu Beginn der achten Klasse steht unter dem Motto der Erlebnispädagogik. Die Jugendlichen sollen hier zum einen ihre eigenen Grenzen austesten und kennenlernen, zum anderen durch gruppendynamische Anteile erleben, was gemeinsam möglich ist.

Wahlpflichtfach/Fremdsprachen

In der achten Klasse (G8) bzw. in der neunten Klasse (G9) kommt zu den allgemeinen Unterrichtsfächern das sogenannte Wahlpflichtfach hinzu. Ziel dieses Faches ist es, den Schülern abseits der Kanonfächer die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen bzw. ihre Neigungen verstärkt einbringen zu können oder sich einmal in bestimmten Bereichen auszuprobieren. Fester Bestandteil des Angebots ist dabei die Wahl einer dritten Fremdsprache. Zusätzlich werden an unserer Schule immer Angebote im Bereich der Naturwissenschaften und des Künstlerischen gemacht, sodass die Möglichkeiten, aus denen die Schülerinnen sich jeweils einen Kurs für die Dauer eines Schuljahres wählen, breit gefächert sind.

Betriebspraktikum

Am Ende der Mittelstufe wird an unserer Schule das Betriebspraktikum zur Berufsorientierung durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Gelegenheit, sich im Hinblick auf eine spätere Berufswahl und der damit womöglich zusammenhängenden Schwerpunktlegung in der Oberstufe zu orientieren. Begleitet und vorbereitet wird das Praktikum durch eine Unterrichtseinheit, in der neben der Thematisierung von Selbst- und Fremdeinschätzung sowie das Kennen der eigenen Stärken und Grenzen auch ganz praktische Kenntnisse zum Verfassen einer Bewerbung vermittelt werden. 

Frau K. Larink, Leiterin der Mittelstufe

Versetzungsordnung der SavoGym

Im Folgenden können Sie sich hier anhand des Schemas (s. u.) über die derzeit gültige Versetzungsordnung der Mittelstufe in komprimierter Form informieren:

Bei Fragen hierzu stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Frau K. Larink, Leiterin der Mittelstufe

 

Quelle: Schulartverordnung Gymnasien (SAVOGym)

versetzung Mittelstufe

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)