Skip to main content

Wesermarathon 2023

120 km rudern in zwei Tagen, mit Strömung über Werra und Weser, das ist der Wesermarathon. Die 51. ICF Weser-Marathonfahrt ist eine Kanusportveranstaltung, bei der natürlich auch Ruderer herzlich willkommen sind.

Gemeinsam mit dem Ruder-Club-Süderelbe (RCS), sind vier Schüler der SRR und ein ehemaliger Schüler, zum Wesermarathon gefahren.

Gestartet sind wir nachmittags mit drei Booten am Samstag, den 6. Mai 2023 in Bad Sooden-Allendorf an der Werra und sind diese im Anschluss 40 km bis nach Hann. Münden gefahren, um ein Gefühl für die Strömung zu bekommen sowie das Anlegen und Steuern zu üben.

Nach einer Übernachtung im Mündener Ruderverein an der Fulda, ging es am nächsten Morgen um 6:00 Uhr aufs Wasser und zum Start des Wesermarathons. Der Weserstein markiert den Ort, an dem „Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen lassen müssen“. Hier ist die offizielle Startlinie des Wesermarathons. Ab dort heißt es Kilometer zählen.

80 Kilometer die Weser Fluss abwärts rudern, war die Tagesaufgabe. Die Strecke beginnt in Hann. Münden und endet in Holzminden. Es wird durch einige der schönsten Landschaften Deutschlands, darunter das Weserbergland mit gelben Rapsfeldern, Weserschafen und vielen Tälern, durch die die Weser fließt, gerudert.

Nach ca. 8 Stunden Rudern, sind wir in Holzminden angekommen und haben somit den Wesermarathon geschafft. Stolz und müde ging es anschließend, nach dem Aufladen der Boote, wieder zurück nach Bad Schwartau. Insgesamt waren wir am Sonntag 16 Stunden unterwegs und ein erlebnisreiches Wochenende mit wenig Schlaf und viel Sport lag hinter uns.

Vielen Dank an den Ruder-Club-Süderelbe für die gute Zusammenarbeit und vor allem aber an Torben und Julian für die großartige Organisation und Planung dieser Tour. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Jakob Kalläne (Q1b)

  • „Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

    (Ole, Q1)
  • „Die kurzen Tage ohne Nachmittagsunterricht finde ich super."

    (Stefan, Kl. 9)
  • „Das Leibniz ist sehr hilfreich und auch die beste Schule der Welt."

    (Peer, Kl. 6)
  • „Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

    (Joon, Kl. 9)
  • „Ich finde besonders schön, dass die Pausenhalle so gemütlich ist."

    (Ida, Kl.6)
  • „Für mich bedeutet ‚Wir sind Leibniz‘, dass niemand ausgeschlossen wird."

    (Pia, Q1)
  • „Unsere guten Lehrer sind immer darauf aus, aus uns selbstständige Erwachsene zu machen."

    (Svea, Q1)
  • „Ich mag besonders gerne die Fachräume."

    (Jakob, Kl.6)
  • „Das Bistro ist genial."

    (Herr M. Rehbein, Lehrer)
  • „Es ist nicht zu leicht und nicht zu schwer."

    (Filip, Kl.6)
  • „Jeder Schüler wird so gut gefördert wie möglich und wir haben viele Möglichkeiten, uns zu entfalten."

    (Linda, Kl.9)
  • „Ich schätze die gemeinschaftlichen Aktionen, die einem ans Herz gewachsen sind: Skifahrt, Adventsbasar, Sponsorenlauf."

    (Laurin, Q1)
  • „Diese Schule ist gewachsen, sie ist wie ein Dorf für mich."

    (Herr M. Kunau, Lehrer)