Skifahrt-Ostern 2025

... so wie jedes Jahr ein voller Erfolg!
... so wie jedes Jahr ein voller Erfolg!
Am 19. Februar 2025 fand der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ am Katharineum in Lübeck statt. Unsere Schule, das Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau, war mit den Schulsiegerinnen Luna Kahl (9c) und Henriette Heinzinger (10b) ebenfalls vertreten.
Inzwischen ist es Herbst geworden, aber die Erinnerung an das 2. Alumni-Treffen ist noch nicht verblasst: Am zweiten September-Samstag war es so weit: Über 200 Leibniz-Alumni aus den Abi-Jahrgängen 1960 bis 2024 folgten der Einladung der Stiftung Kulturmark und trafen sich bei bestem Sommerwetter zum gemütlichen Beisammensein.
Gemeinsam können wir etwas tun.
Lasst uns mit der Schule anfangen.
Ab dem 10.10.2024 Treffen wir uns in der 7. und 8. Stunde im Raum Ph67.
Du interessierst dich für internationale Zusammenarbeit? Menschenrechte, Frieden und Klimawandel sind dir nicht egal? Dann bist du bei der MUN-AG richtig.
Für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gibt es wieder die Physik-AG.
Wir einigen uns gemeinsam auf ein Themengebiet, das wir über mehrere Wochen untersuchen.
"Wie kann man Stoffe mit natürlichen Materialen färben?" Diese Frage stellten sich auch Mara (7a) und Marlena (8d) aus der Domäne "Arbeiten wie Naturwissenschaftler/-innen".
Getarnte, gefährliche und blitzschnelle Jäger. Doch unter welchen Bedingungen klappen ihre Klappfallen zu, wie sind sie aufgebaut und wie ernähren sie sich?
Was löst Musik im Körper eines Menschen aus? - Das ist die Frage, die sich ein Schülerteam aus der 5b stellte.
Um das herauszufinden, führte es einen Test durch, in dem es den verschiedenen Geschlechtern verschiedene Musikarten vorspielte und dabei testete, wie sich die Gefühle bzw. der Körper verändert.
Eine Gruppe von Schülern hat heute ihr großes Projekt vom Bau einer Brücke, die nur aus Eisstielen besteht, innerhalb ihrer Domäne "Angewandte Physik und Bauingeniurwesen", vorgestellt.
Aus einer großen Zahl wirklich guter Vorschläge haben wir die Preisträgerin 2024 ausgewählt:
Jasmin Ibrahim erhält den mit 250 EURO dotierten, von der Stiftung Kulturmark vergebenen Preis.
Unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums die Tage zuvor Plakate, welche ein Wort aus dem Grundgesetz oder dem oben angegebenen Satz enthielten.
Am 06. Juni 2024 in der ersten Stunde haben sich die Klassen, mit der jeweiligen Lehrkraft, mit verschiedenen Aspekten unserer Demokratie auseinandergesetzt.
Mit welcher Migrationsgeschichte ist meine Familie eigentlich in Schleswig-Holstein gelandet? Wer entscheidet, wer wo hingeschickt wird und sich sein Leben aufbauen darf?
Du bist in der vierten Klasse und kommst im nächsten Jahr auf die weiterführende Schule?
Du möchtest schon mal wissen, wie es sich anfühlt, am Gymnasium zu sein?
Du möchtest die Lehrkräfte und Kinder kennenlernen, die Klassenzimmer sehen, neue Unterrichtsfächer ausprobieren?
Am 29. Juni war es endlich soweit: Im Rahmen des Musikabends und vor großem Publikum wurde Ahmad El-Haj Moussa aus der Q1 für sein vielseitiges Engagement mit dem Leibniz-Preis der Stiftung Kulturmark ausgezeichnet.