Zum Hauptinhalt springen

2.500 Unterschriften für mehr Digitalisierung an den Schulen

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern – wir alle haben es insbesondere während der Corona-Pandemie zu spüren bekommen:

In Sachen Digitalisierung hinkt Bad Schwartau wirklich hinterher.

Alle Gesprächsversuche mit dem Schulträger waren erfolglos – daher haben sich die Schulelternbeiräte aller Bad Schwartauer Schulen zusammengetan und ...

Ukraine-Spendenaktion des LG

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, liebe Lehrkräfte und liebe Eltern,

am 17.03. fand eine Ukraine-Hilfsaktion bei uns im Leibniz zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine statt. Auf Initiative der SV, der Mini-SV und uns (7b) wurde die Schule schon im Vorfeld in den Landesfarben der Ukraine dekoriert. Auch viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte trugen an dem Tag als Zeichen der Solidarität blau-gelbe Kleidung bzw. Accessoires.

Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

wie ihr alle wisst, hat sich der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu einem durch Russland begonnenen völkerrechtswidrigen Krieg entwickelt. Wir finden das schrecklich und es macht uns auch Angst.
Deshalb möchten wir, die Klasse 7b, der ukrainischen Bevölkerung helfen, da dort dringend Hilfe benötigt wird. Somit haben wir überlegt, was wir tun können.

Kuchenverkauf der 7a für die Ukraine

Der Kuchenverkauf der Klasse 7a, der vom 7.3. bis zum 11.3. ging, hat allen Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß gemacht. Es wurden viele Kuchen gebacken und insgesamt wurden 660,00 Euro eingenommen, die am 11.3. dem ZDF-Spendenkonto überwiesen wurden.

Endlich wieder Fasching

Nach langer Corona-Pause hatten die 5.- und 6.-Klässler am 28.02.2022 mal wieder richtig Spaß, denn auf dem Terminkalender stand FASCHING!

Neben den leckeren, zum Teil selbst mitgebrachten Snacks, und der coolen Partymusik wurden auch Spiele wie „Reise nach Jerusalem“ gespielt.
Ein besonders sehenswertes Battle lieferten sich dabei die Lehrerinnen und Lehrer.

Spendenaktion für die Ukraine! - Schweigeminute am 10.03., 11:30

Die Kuchen-Spendenaktion der 7a zugunsten der Flüchtlinge in der Ukraine ist hervorragend angelaufen. Die blau-gelb verzierten Stücke fanden reißenden Absatz, so dass bereits in der ersten großen Pause alles ausverkauft war.

Informationen für die neuen Sextanerinnen und Sextaner

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Interessierte,

Jugend debattiert: Regionalwettbewerb 2021/22 online

Während wir unseren Schulwettbewerb für die 8. und 9. Klassen im Dezember 2021 noch gemeinsam im Schulgebäude abhalten konnten, stellte die nächste Wettbewerbsebene durch das Online-Format eine Neuerung dar.

Abi am Leibniz? Auf jeden Fall!

Du kommst in die Oberstufe und bist dir noch nicht sicher, wo du dein Abi machen sollst? Dann schau dir doch mal das Leibniz-Gymnasium an!

Wir bieten regelmäßig ein NaWi-Profil mit Schwerpunkt Physik, ein Sprachprofil (Schwerpunkt z.Zt. Englisch, drei Fremdsprachen bis zum Abi möglich) und

'Leibnizianerin' über den Informationsabend des LG

Am Dienstag, den 08.02.2022 bin ich so gegen 17:00 Uhr zur Schule gefahren, um mit der Theater-AG unsere Aufführung für die digitale Vorstellung des Leibniz Gymnasiums zu proben. Nach ungefähr einer Viertelstunde stand eine tolle Pausenszene, die wir noch ein- bis zweimal probten. Und dann war es soweit:

4.-Klässlerin über den Informationsabend des LG

Am Dienstag, den 08.02.2022 gab es eine Videokonferenz vom Leibniz-Gymnasium - ungefähr um 17:30 Uhr. Da habe ich vieles gelernt und hatte viel Vergnügen beim Zugucken.

Informationsveranstaltung für die neue Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der 9. Klassen,

bald beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: Der Eintritt in die Oberstufe und das damit verbundene Ziel, das Abitur, rücken näher.

Präventionstag - Alkohol

Am Mittwoch, dem 02.02.2022, fand ein Präventionstag zum Thema "Alkohol" für alle neunten Klassen statt. Welche Rolle die Brille - ähnelt ja einer Skibrille - hat, erfahrt ihr im folgenden Beitrag!

Ansturm auf den Foodtruck

Initiiert vom Arbeistkreis "Neue Ideen für das Leibniz" startete am Mittwoch, den 02.02., der erste Versuch, warme Speisen am Leibniz zu verkaufen. Hierfür gab es im Direktverkauf auf dem Schulhof durch einen Foodtruck allerlei Leckeres. Die Nachfrage war deutlich größer als erwartet! Einige Schülerinnen und Schüler berichten von ihren kulinarischen Erlebnissen.

... der Leibniz-Preis 2021 geht an: ...

In diesem Jahr fiel es uns besonders schwer, aus den vier eingereichten Vorschlägen „den einen“ auszuwählen. Da waren:

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)