Zum Hauptinhalt springen

Spanisch, Kultur, neue Freundinnen - Schüleraustausch Spanien 2025

Auch dieses Jahr durften wir wieder die spanischen Schülerinnen aus Martorell für eine Woche am Leibniz-Gymnasium begrüßen.

Moscheebesuch

Aufgeregte Stimmung herrschte nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern des Religionskurses der sechsten Klasse, sondern auch bei allen in der türkischen Moschee in der Fleischhauer Straße in Lübeck. Unser Besuch am 28.2.2025 fand nämlich direkt vor dem Mittagsgebet vor dem Beginn des Fastenmonats Ramadan statt.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Aktuelle Nachrichten, Mobbing, Mord und Totschlag, Mode und ein Plädoyer für mehr Individualität in der Schule – mit diesen sehr unterschiedlichen Themen haben Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen.

Archäologie und Kunstgeschichte erleben – Selbstdarstellung in der Antike

Im Rahmen des Workshops Pompeius – Cicero – Octavian – Imagepolitik am Ende der römischen Republik, der von Herrn Dr. Engels, dem Kustos der Antikensammlung der Kunsthalle Kiel geleitet wurde,

Jugend debattiert 2024/25: vielversprechender Schulwettbewerb

Wir haben Schülerinnen und Schüler gesehen, die bereit waren, sich ausführlich zu informieren, um dann die Themen von beiden Seiten so gut wie möglich zu beleuchten – unabhängig von der eigenen Meinung.

Vorlesewettbewerb 2024

Die Jury hatte es beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs am Montag, den 03.12.2024 wirklich nicht leicht: Ein starkes Wettbewerberfeld las auf hohem Niveau selbstgewählte und fremde Textstellen vor.

Viel Erfolg in Flensburg ...

… wünschen wir Zoey Low, Ben Borowski und Antonio Kosminski bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade, die Ende Februar 2025 an der Universität in Flensburg durchgeführt wird. Die Drei haben sich für das Ostholstein-Team durch ihre herausragenden Leistungen bei der Kreis-Olympiade qualifiziert:

Besuch der Q2 im LoLa

Am 5. November 2024 besuchten wir das Lübecker Offene Labor (LoLa) an der Universität Lübeck, wo wir spannende Einblicke in die Laborarbeit und in moderne bio-technologische Methoden erhielten.

GEO-Fachtag im Hamburger Hafen

Am 6. November traf sich der gesamte Q2-Jahrgang am Lübecker Hauptbahnhof. Wir fuhren gemeinsam mit dem Zug zum Hamburger Hauptbahnhof und machten uns zu Fuß auf den Weg Richtung HafenCity.

Volleyballmädels zeigen starke Leistung in Pönitz

Am vergangenen Freitag ging es für unsere Volleyballmädels zu unserem Gastgeber nach Pönitz. Alles war gut vorbereitet und die Mädels voller Vorfreude und Tatendrang.

Erfolgreiche Premiere:

Bei der »Langen Nacht der Antike« wandelten 52 Schülerinnen und Schüler der 7. - 9. Klassen auf Odysseus‘ Spuren durch den Mittelmeerraum.

In diesem Jahr nahm das Leibniz-Gymnasium zum ersten Mal an der »Langen Nacht der Antike« teil.

DELF in Klasse 9

DELF ist ein Zertifikat, das sich jedes Jahr Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen verdienen können. Die Jugendlichen absolvieren hier theoretische und praktische Prüfungen, in welchen dann Kommunikations- und Verständnisfähigkeiten im Fach Französisch geprüft werden. Wenn bestanden, wird den Schülerinnen und Schülern das Diplom ausgehändigt.

Bienen können lernen ...

... Der erste Versuch der Bienenkonditionierung am Leibniz

Die drei Klassen des 10. Jahrgangs haben mit ihren Biologielehrerinnen, Frau Königs und Frau Frederick, und mit Unterstützung von Janna Klein (Diplombiologin vom LoLa) am 02., 03. und 04. Juli 2024 jeweils in einer Doppelstunde untersucht, ob sich Bienen konditionieren lassen.

Liveschaltung nach Jerusalem

Vorurteilen, insbesondere Antisemitismus vorzubeugen und auf diese Weise das Verständnis füreinander wachsen zu lassen, das ist das Ziel der kulturellen Begegnung, die das Lea Fleischmann Bildungsprojekt ermöglicht.

Aufführung "Auf der Grenze ein Mensch" (DS PfS)

Ende Mai haben wir im Lübecker Theater noch erlebt, wie wirkmächtig Dokumentartheater ist, als wir eine Aufführung von „Hafenstraße“ besuchten.

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)