Zum Hauptinhalt springen

Moscheebesuch

Aufgeregte Stimmung herrschte nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern des Religionskurses der sechsten Klasse, sondern auch bei allen in der türkischen Moschee in der Fleischhauer Straße in Lübeck. Unser Besuch am 28.2.2025 fand nämlich direkt vor dem Mittagsgebet vor dem Beginn des Fastenmonats Ramadan statt.

Alle waren in freudiger Erwartung und es wurde gekocht und gebacken, sodass wir von köstlichen Gerüchen begleitet wurden.
Wenn das Gebet beginnt, wird der weiche Teppich von Gläubigen Schulter an Schulter gefüllt sein, denn das Freitagsgebet wird in Gemeinschaft gebetet. Wir lernten auch, wozu die Gebetsnische gut ist (als es noch keine Mikrofone gab, wurde so der Schall vom Vorbeter zu den Mitbetenden getragen) und warum überall Perlenketten mit 99 Perlen zu finden sind (um es zu erleichtern, die Gebete in der vorgesehenen Anzahl zu beten).
Frau Abali zeigte uns nicht nur die wunderschön geschmückten Gebetsräume, auch jede Menge Klassenzimmer und sogar ein Kindergarten gehören zu den Räumlichkeiten. Wir sind froh, dass wir so eine umfassende Führung erhalten haben, all unsere Fragen stellen durften und ein wenig von der Atmosphäre, die zur Moschee dazugehört, erspüren konnten.

Katharina Frädrich (Religionslehrerin)

Bild 1
Gebetsketten

Bild 2
Innenansicht der Moschee

Bild 3
Schüler im Unterrichtsraum

Bild 4
Eine Schülergruppe in der Moschee

„Die 'Badewanne' und das Bistro sind tolle Orte, an denen ich gerne in meinen Freistunden lerne.“

(Nil, Q2)

„Alle Lehrer sind sehr nett und die Schule hat einfach positive Vibes.“

(Hedi und Maxim, 6)

„Das Bistro ist ein bezauberndes Plätzchen mit einer belebten und fröhlichen Stimmung.“

(Kathleen, Q2)

„Es herrscht eine ruhige Stimmung, welche einen willkommen heißt.“

(Filip, 9)

„Ich finde am Leibniz die große Auswahl an AGs, die Skifahrt und andere Möglichkeiten, sich zu engagieren, sehr besonders.“

(Frederike, Q2)

„Ein bisschen Keks steckt in jedem von uns."

(Joon, 9)

„Am Leibniz kann man gut in der Gemeinschaft arbeiten.“

(Hannes und Mattis, 6)

„Wir haben eine außerordentlich starke Schulgemeinschaft.“

(Catalin, Q2)

"Das Leibniz ist der perfekte Ort zum gemeinsamen Lernen, weil die Jahrgänge nicht abgetrennt voneinander, sondern untereinander agieren."

(Henriette, 9)

„Die Auswahl an AGs und außerschulischen Aktivitäten ist einzigartig.“

(Agnè, Q2)

„Ich würde es anderen Schülern und Schülerinnen empfehlen, da das Leibniz der perfekte Ort ist, um gemeinsam viele schöne Augenblicke zu erleben."

(Ole, Q1)

„Ich finde die Verbindung zwischen den älteren und den jüngeren Schülern sehr bemerkenswert.“

(Dorothee, 6)

„Die Schule bietet ein angenehmes Umfeld zur Selbstentwicklung.“

(Lara, Q2)

„Ich fühle mich am Leibniz so wohl, weil alle Lehrer versuchen, einen so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern.“

(Leona, 9)

„Mir gefällt am Leibniz, dass die Schüler viele Möglichkeiten bekommen, den Schulalltag mitzubestimmen.“

(Stefan, Q2)